Der Yager-Code
Der Yager-Code ist ein innovatives Verfahren, das in der Psychotherapie und im Coaching eingesetzt wird. Entwickelt von dem amerikanischen Psychologen Dr. Edwin Yager, basiert die Methode auf der Hypnotherapie und zielt darauf ab, unbewusste Probleme und Blockaden aufzuspüren und aufzulösen. Der Ansatz ist besonders effektiv, um tief sitzende emotionale und mentale Themen anzugehen, die das Wohlbefinden beeinträchtigen können.
Wie funktioniert der Yager-Code?
Das Verfahren funktioniert, indem es den Klienten in einen Zustand der Entspannung versetzt, in dem er Zugang zu seinen inneren Ressourcen und unbewussten Prozessen erhält. In diesem Zustand spricht der/die Behandelnde direkt mit dem “Zentrum” des Klienten, das als eine Art innerer Berater fungiert. Dabei ist es das Ziel, unbewusste Muster, die zu negativen Gefühlen, Verhaltensweisen oder psychischen Problemen führen, ausfindig zu machen und langfristig zu korrigieren.
Dabei wird großer Wert auf die Eigenverantwortung und die Selbstheilungskräfte des Individuums gelegt.
Anwendungsbereiche des Yager-Code
Typische Anwendungsbereiche des Yager-Codes sind
Ängste und Phobien
Stress
Schmerzen
Suchterkrankungen
emotionale Blockaden und Verhaltensänderungen.
In der Praxis zeigt sich, dass viele Klienten durch die Anwendung des Yager-Codes eine schnellere und nachhaltige Veränderung ihrer Probleme erfahren. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Körper, Geist und Seele in Einklang bringt und individuelle Entwicklung fördert.
Vorteile des Yager-Code
Der Vorteil bei der Arbeit mit dem Yager-Code ist, dass es nicht unbedingt notwendig ist, das Problem oder Thema explizit zu nennen. Der oder die Behandelnde muss nicht wissen, um was es geht. Mit dem Yager-Code geht man in eine tiefe Entspannung, aber nicht in eine tiefe Hypnose. Und es kommt während der Arbeit mit dem Yager-Code nicht zur Konfrontation mit dem Trauma. Es ist eine ursachenorientierte Selbstbehandlung.
Schonend für den/die KlientIn: das traumatische oder belastende Erlebnis wird nicht bewusst durchlebt, die emotionale Belastung während des Yager-Codes bleibt gering
Wirkung: viele Klienten berichten schon nach wenigen Sitzungen von schnellen und tiefgreifenden Veränderungen
Breites Anwendungsfeld: der Yager-Code findet seinen Einsatz bei einer Vielzahl von psychischen und psychosomatischen Beschwerden
Ablauf der Yager-Code-Behandlung
In der Regel braucht es auch hier ca. 2-4 Sitzungen, um das belastende Ereignis zu bearbeiten und langfristig zu “heilen”.
Die Dauer einer Sitzung beträgt, wie bei der Hypnose auch, 60 Minuten und kostet 150 Euro (inkl. MwSt.).
Da es nicht zu einer Reinszenierung eines Traumas kommt, kann die Yager-Therapie auch sehr effektiv telefonisch oder per Video-Call stattfinden.
Hypnosetherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Solingen
Hypnose ist die Sprache der Seele. Mit ihrer Hilfe können wir mit unserem Unterbewusstsein in den Dialog treten und Blockaden lösen, um wieder in unser volles Potenzial zu kommen.
Was ist Hypnose?
Hypnose steht für einen veränderten Bewusstseinszustand und ist eine der ältesten und natürlichsten Heilweisen weltweit. Sie war schon immer Bestandteil von Heil-Ritualen überall auf der Welt. 2006 wurde die Hypnose als wirksame Therapie auch in Deutschland endlich offiziell anerkannt. Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit der Hypnosetherapie.
Bei der Hypnose geht es um einen Zustand zwischen Schlaf- und Wachbewusstsein, wir sind in der Trance. Das ist ein tiefer Entspannungszustand, in dem wir trotzdem alles um uns herum mitkriegen können.
Je nach Zielsetzung können mit der Hypnose innere Konflikte und traumatische Erlebnisse gelöst und verarbeitet werden und belastende Gefühle oder einschränkende Glaubenssätze durch positive Gefühle und Grundüberzeugungen ersetzt werden.
Wie funktioniert Hypnose?
Wir unterscheiden zwischen Bewusstsein (Wille, Logik, kritischer Verstand) und Unterbewusstsein (Gefühle, Glaubenssätze, Gewohnheiten). Wenn wir beide mit einem Eisberg vergleichen, dann ist die sichtbare, aus dem Wasser ragende Spitze des Eisbergs unser Bewusstsein. Der viel größere, unter Wasser liegende Teil des Eisbergs ist unser Unterbewusstsein. Dort lagern unsere tief verwurzelten Probleme.
Mittels der Hypnose können wir direkt mit dem Unterbewusstsein kommunizieren, um so an die Wurzel unseres Problems oder unserer Krankheit ranzukommen. Und dort im Unterbewusstsein machen wir nicht nur den Ursprung unserer Problematik aus, sondern wir behandeln sie auch dort direkt.
Therapeutische Hypnose vs. Show- oder Bühnenhypnose
Das Thema Hypnose mobilisiert viele Ängste, die auf falschen Vorstellungen beruhen. Die therapeutische Hypnose kann nicht gegen den Willen des Behandelten eingesetzt werden. Während der Hypnose bekommt man auch alles mit um einen rum. Und jemand, der nicht hypnotisiert werden will, den kann man auch nicht hypnotisieren.
Der berühmte Hypnosetherapeut Milton Erickson hat in über 800 Experimenten mit leicht hypnotisierbaren Menschen gezeigt, dass es nicht möglich war, dass diese Menschen gegen ihren Willen Befehle ausführten. Es entsteht keine Abhängigkeit, keine Manipulation.
Mögliche Anwendungsbereiche der Hypnose
Ängste und Phobien
akute und chronische Schmerzen
Migräne
Asthma, allergische Erkrankungen und Hauterkrankungen (Neurodermitis)
Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafstörungen)
Bewältigung von Schicksalsschlägen, Verlust und Trauer
Krankheitsverarbeitung und -bewältigung
Selbstwertprobleme, Selbstvertrauen
Erfolgs- und Versagensängste
schulische und berufliche Leistungsfähigkeit
Leistungs- und Prüfungsversagen
Belastbarkeit, Stressbewältigung und Burnout-Prävention
Blockadenlösung
Raucherentwöhnung
Abnehmen / Gewichtsreduktion
Rückführungen
Ablauf der Hypnosetherapie
In der Regel braucht es ca. 2-4 Hypnose-Sitzungen, um ein tiefsitzendes Problem oder eine Erkrankung zu behandeln. Die Dauer einer Sitzung beträgt 60 Minuten und kostet 150 Euro (inkl. MwSt.).